Was hat Internationalismus mit unserer Nachbarschaft zu tun? Wie hilft die Idee des demokratischen Konföderalismus bei der politischen Basisarbeit weiter? Der Artikel zeigt einige Überlegungen zu diesen Fragen aus persönlicher Perspektive auf. Hendrik, Initiative demokratischer Konföderalismus In der linken Bewegung in Deutschland fehlt es an Perspektiven. Ich war sicher nicht allein mit diesem Gedanken, als […]
Saatgut-Projekt will Gemüse-Vielfalt erhalten

Das nichtkommerzielle Gärtnerei-Kollektiv »saatje« sucht Unterstützer*innen – und lädt zu Führungen durch seinen Garten vor den Toren Rostocks ein. Andreas Eberhardt, Rostock Für die »Rote Murmel« (Wildtomate), den »Napolitaner« (Moschuskürbis) oder die »Frühe Paas Lintorfer« (Buschbohne) werden Freund*innen gesucht. »Wir wünschen uns Leute, denen es wichtig ist, Gemüse- und Kräutersorten zu erhalten«, erklärt Steffie Busch. […]
»Das Café Klatsch – bekannt aus Funk und Fernsehen«

Ein Buchprojekt möchte die Geschichte sozialer Bewegungen und radikaler Linke im Mikrokosmos eines Kollektivbetriebs erzählen: dem Café Klatsch in Wiesbaden. Über ein Crowdfunding wurden dafür bereits knapp 8.000 Euro gesammelt. Jannek Ramm, Wiesbaden »Es lässt sich nicht mehr verhindern« – steht einmal quer über dem Flugblatt, mit dem das selbstverwaltete Café Klatsch seine Eröffnungsfeier im […]
Leben und Arbeiten im ländlichen Raum

Wie wollen wir auf dem Land leben im 21. Jahrhundert? Selbstbestimmt, ökologisch, demokratisch, weltoffen und solidarisch – das sind fünf knappe Antworten, auf die wir uns geeinigt haben. Alle weiteren Antworten, wie ein gutes Leben auf dem Land aussehen kann, versuchen wir gemeinsam herauszufinden. Unser Ziel ist es, ein Modell für bezahlbaren ökologischen Wohn- und […]
Zahlungsstreik gegen die hohen Strompreise

Die neugegründete Initiative »Wir zahlen nicht« plant in Deutschland einen Zahlungsstreik gegen den Strompreisanstieg. Gaston Kirsche, Hamburg »Schon 2021 wurde rund 235.000 Haushalten der Strom abgeklemmt und 4,3 Millionen Haushalte haben eine Androhung zu Stromsperren bekommen«, erzählt Marwin Felder von der Initiative »Wir zahlen nicht« im Gespräch mit CONTRASTE. »Wer schon vor der Krise kaum […]
Öko-Kunst-Dorf in Guinea wächst

Das transkulturelle Kollektiv »Faso Kele« baut seit knapp sieben Jahren ein ökologisches Künstler*innen-Dorf in Guinea auf – unter nicht ganz einfachen Bedingungen (siehe CONTRASTE Nr. 405, Juni 2018). Doch es geht voran, auch dank der vielen Spenden in Form von Gerätschaften und Technik, die vor Ort gute Dienste leisten. Julia Friese-Konaté, Faso Kele Das Öko-Kunst-Dorf […]
»Bevor wir fallen, fallen wir lieber auf«

Der gemischte Frauenchor »Judiths Krise« wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Anfangs als FrauenLesben- oder LesbenFrauen-Chor aus Berlin bekannt, nannten sich die Frauen später Judiths Krise, weil die erste Chorleiterin, Judith, bei dem Versuch, die Choristas zu bändigen, regelmäßig »die Krise« bekam. Judiths Krise singt von dem persönlichen und politischen Alltag der Frauen, von […]
Eine Protestoper in Berlin

»Wem gehört Lauratibor?« ist die weltweit bisher einzigartige Form einer Protestoper gegen Wohnungsspekulation und Gentrifizierung. Die Idee entstand bei gemeinsamen Küchengesprächen über die bedrohten Projekte »Ratibor14« und »Lause bleibt.« in Berlin und ist zum Projekt eines gesamten Kiezes geworden. Jürgen Weber, Berlin »Die Gründe für den Kampf um Wohnraum, um Gerechtigkeit, um‘s Recht auf freie […]
Mobil für eine solidarische Welt

Seit 2019 ist der »Solibus« bei politischen Aktionen dabei – und das nicht nur als fahrbarer Untersatz, der Aktivist*innen von A nach B bringt. Vielmehr ist der Solibus ein sozialpolitisches Projekt, das auf vielen Ebenen einen Beitrag zur linken Infrastruktur leistet. Und der Bedarf ist groß: Dieses Jahr hat der Verein einen zweiten Bus gekauft, […]
Alternativer Nobelpreis für Cecosesola

Der »Right Livelihood Award«, auch »Alternativer Nobelpreis« genannt, geht an Menschen und Bewegungen, die sich für die menschenwürdige Lebensgrundlage aller einsetzen. In diesem Jahr ging er unter anderem an »Cecosesola« in Venezuela. Sigrun Preissing, Commons-Sommerschule & Jacques Paysan, Commons-Atelier Neudenau Die Ausrichtung menschlichen Tuns auf ein menschenwürdiges Dasein ist kein Standard. Wir müssen es explizit […]