Aufgerufen zum »Frühling auf Rügen« wurde vor allem über die Kanäle der Initiativen Lützerath lebt und Ende Gelände: Insel-Campen auf dem solidarischen Gutshof Frankenthal gegen das bundespolitisch forcierte, neue LNG-Terminal. LNG ist Energie in Form von Flüssiggas, importiert aus weit entfernten Fracking-Gebieten (vor allem aus den USA), wo Lebensräume, zum Beispiel von indigenen Gruppen, stark […]
Klimabewegung(en) im Globalen Süden

Im globalen Norden ist in den letzten Jahren das Thema Klimakrise stark ins Zentrum gerückt, dadurch sind andere ökologische Krisen aus dem Blick geraten. Doch es greift zu kurz, die Überschreitung planetarer Grenzen allein unter dem Aspekt von CO2-Emissionen zu betrachten. Brigitte Kratzwald & Peter Streiff Die Klimaerwärmung ist nur einer von neun Bereichen, in […]
Solarpunk: Die Wiederaneignung der Zukunft

Solarpunk ist das utopische Gegenstück zu den popkulturellen Weltuntergangsszenarien der letzten Jahrzehnte – kann das helfen, gegen die Klimakatastrophe zu mobilisieren? Alexander Koch, Potsdam Fredric Jameson hat mal gesagt, es sei leichter sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Für progressive Bewegungen ist dieser apokalyptische Pessimismus ein Problem, denn sie leben […]
Solidarische Landwirtschaft

Das dominierende agrarindustrielle Ernährungssystem tut uns und unserer Umwelt nicht gut. Es ist entstanden aus den Konkurrenzanforderungen der Marktwirtschaft und der gezielten Subventionierung großer Betriebe. Initiativen der Solidarischen Landwirtschaft hingegen stärken die lokale, kleinbäuerliche Landwirtschaft und gestalten direkte Beziehungen zwischen Produzierenden und Konsumierenden. Regine Beyss, Redaktion Kassel Die Idee von Solidarischer Landwirtschaft (Solawi) folgt einer […]
Hauskauf ist geschafft!

Irgendwo in Mittelhessen steht ein ehemaliges Gasthaus, das in Folge des Protests gegen die A49 zum Projektort »Gäst_innenhaus Jakob« wurde. Strukturen für Vernetzung, Gemeinschaft und Bildung, sie bekommen immer klarere Konturen und nun ein dauerhaftes Fundament. Tom Zeder, Gäst_innenhaus Jakob Zwei Jahre, nachdem der Plan gefasst wurde, das Haus zu kaufen, wurde er jetzt verwirklicht. […]
Die Autostadt zur Verkehrswendestadt umbauen

2022 war ein bewegtes Jahr für Volkswagen in Wolfsburg. Eine neue Konzernführung will den Laden auf neuen Kurs bringen, das vielgepriesene Trinity-Fabrik-Projekt ist dabei, zu scheitern und vor allem: In Wolfsburg formiert sich Widerstand von neuer Qualität gegen den großen Automobilkonzern. Ein bunter Zusammenschluss von aktiven Menschen aus Wolfsburg, Umgebung und ganz Deutschland hat sich […]
Klimaaktivismus: Brennen ohne Burnout

Langfristig in den Aktivismus einsteigen – mir ist das eher zufällig passiert. Nun würde ich gerne andere dabei unterstützen. Was braucht es dafür? Vor allem Motivation? Strukturen im Hintergrund? Motivierte Mitstreiter*innen? Selbstorganisation und wertschätzende Kommunikation: das sind für mich die tragenden Säulen im Gäst_innenhaus. Stellt sich für mich noch die Frage: Machen wir hier auch […]
Ernährungsräte — für eine Politik von unten

Ernährung ist ein wichtiger Aspekt, wenn es um Maßnahmen gegen die Klimakrise geht, trägt doch konventionelle Landwirtschaft einen guten Teil zum CO2-Ausstoß bei. Beim Thema Ernährung geht es aber auch um ausbeuterische globale Handelsketten, um die Arbeitsbedingungen in Lebensmittelindustrie und -handel und nicht zuletzt um unsere Gesundheit. Am Ende betrifft das Thema jede und jeden. […]
Energiewende selber machen

Trotz massiv gestiegener Energiepreise hat die Bundesregierung einen Richtungswechsel hin zu erneuerbaren Energien vorerst nur angekündigt. Das Bündnis Bürgerenergie ist mit seinem »Energy-Sharing«-Konzept da schon weiter, mit dem sich Bürger*innen aktiv an der Energiewende beteiligen könnten. Wir stellen Balkonkraftwerke, Selbstbaugemeinschaften und Mieterstrom-Genossenschaften vor. Peter Streiff, Redaktion Stuttgart Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung hat sie hohe […]
Zu Gast: Neun Menschen und ein Hund aus der Ukraine

Wie sehen Notunterkünfte für geflüchtete Menschen aus der Ukraine aus? Das Gäst_innenhaus Jakob, das sich aus dem Widerstand gegen den Ausbau der A49 entwickelt hat, ist bestimmt nicht das gewöhnlichste Beispiel dafür. Nun ist es offizielle Partnerin der Stadt Homberg (Ohm) und dem örtlichen Familienzentrum. Hier im Gebäude und im gegenüberliegenden Dorfgemeinschaftshaus können die Menschen […]