WORKSHOPS
Digitale Selbstverteidigung
Ein Weiterbildungsangebot für Unternehmen und Schulen.
Wir befinden uns im Jahrhundert der Digitalisierung, das birgt ungeahnte Möglichkeiten, aber auch Gefahren. Die epicenter.academy will mit ihrem Bildungsangebot keine Angst schüren, sondern immer mit Freude an Computern und dem Internet informieren, konkrete Gefahren aufzeigen und Kompetenzen zum Selbstschutz vermitteln. Wie werde ich im Internet überwacht? Wie kann ich meine Daten und meine Kommunikation schützen und was ist an technischer Überwachung am Arbeitsplatz erlaubt und was nicht? Das und mehr behandeln wir gemeinsam in unserem E-Learning und unseren Workshops.
Info: https://bit.ly/3DJpYB5
KONFERENZ
Gemeinsam für eine resiliente Demokratie!
06. und 07. Oktober (Berlin)
Das nun erstmalig stattfindende VOCER Festival für Nonprofit-Journalismus will einen öffentlichen Raum schaffen, in dem die Bedeutung des Journalismus für unsere Gesellschaft diskutiert wird. Es bietet eine Plattform, über die Journalist*innen, Medien- und Kulturschaffende, digitale Startup-Unternehmer*innen, Wissenschaftler*innen, Stiftungsleute und Politiker*innen aus dem gesamten Bundesgebiet und der Schweiz in den Austausch treten, um den Chancen und Risiken von Nonprofit-Modellen im Medienbereich nachzuspüren. Die Teilnahme am Nonprofit-Festival ist kostenlos. Eine verbindliche Online-Registrierung ist erforderlich, da die Teilnehmendenzahl limitiert ist.
Ort: TAZ, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
Info: festival.npj.news
WEBSEMINAR-REIHE
Fit für Solawi
11. Oktober bis 26. Februar 2024
Viele Solawi-Projekte, so individuell sie auch gestaltet sein mögen, sind mit ähnlichen Fragen und Herausforderungen konfrontiert. Durch Fachexpertise und gesammelte Erfahrungen soll Wissen vermittelt und zu individuellen Lösungen befähigt werden. Ziel ist es zur Resilienz von Solawi-Projekten beizutragen und gemeinsam zu lernen.
Info: https://bit.ly/44DDIsh
TAGUNG
We shall overcome!
14. und 15. Oktober (Gammertingen, KZ Heuberg)
Gewaltfrei aktiv für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht. Zu dieser bereits elften Tagung sind Menschen eingeladen, die uns mit ihrem Engagement für eine gerechtere, friedvollere und zukunftsfähige Welt Hoffnung und Mut zum eigenen Handeln machen. Nach den Vorträgen sind die Teilnehmer*innen eingeladen, die Gelegenheit zum Austausch zu nutzen und Antworten auf die Frage wie eine andere, bessere und gerechtere Welt geschaffen werden kann, zu finden. Des Weiteren besteht am Sonntag die Möglichkeit, an einer Gedenkveranstaltung für die vor 90 Jahren im KZ Heuberg geschundenen Gefangenen teilzunehmen. Ein gemeinsamer Spaziergang entlang des Donautalrands bildet den Abschluss der Veranstaltung.
Orte: Gemeindehaus, Roter Dill 11, 72501 Gammertingen
und Denkmal KZ Heuberg, 72510 Stetten am kalten Markt
Info: https://bit.ly/47x7aD0
VORTRAG
Anarchie und Kunst
20. Oktober, 19:00 Uhr (Berlin)
Bereits im 19. Jahrhundert, als der Anarchismus sich in einer politischen Strömung manifestiert, zeigte sich bei vielen Künstler*innen eine hohe Affinität zum anarchistischen Denken. Später sind es wie im Falle des Dadaismus ganze Kunstströmungen, die sich positiv auf anarchistisches Gedankengut berufen. Selbst noch im ausgehenden 20. Jahrhundert ist diese Strahlkraft nicht ganz verschwunden, wie man am Beispiel des britischen Künstlers, Galeristen und Autoren Stewart Home sieht. Anhand von ausgewählten Beispielen werden unterschiedliche Aspekte jener Affinität von Kunstschaffenden zum Anarchismus dargestellt und diskutiert.
Ort: Novilla, Hasselwerder Straße 22, 12439 Berlin
Info: https://bit.ly/3OlWo9P
JAHRESTAGUNG
ErnstBlochAssoziation
20. bis 22. Oktober (Berlin)
Die Tagung wird das Jahr 1923 unter die Lupe nehmen. Im Brennpunkt stehen die Namen Brecht, Bloch, Benjamin. An welchen Texten arbeiteten die drei in diesem Krisenjahr? In welchem Kontext entstanden die Werke? In welchem sozialen Umfeld bewegen sich die drei Protagonisten? Wohin führt ihr Weg – inhaltlich, politisch, privat? Sind die Themen heute, 100 Jahre später, noch aktuell? Gibt es Parallelen zu heutigen sozialen und politischen Entwicklungen?
Ort: Tagungszentrum, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Info: https://bit.ly/3Z4VtPP
KUNDGEBUNG
Ja zur Neutralität!
26. Oktober, 13:00 bis 16:00 Uhr (Wien)
Am Österreichischen Nationalfeiertag und dem 68. Jahrestag der Beschlussfassung der Immerwährenden Neutralität, veranstaltet die Solidarwerkstatt Österreich eine Kundgebung unter dem Motto: Ja zur Neutralität! Nein zu Sky-Shield und EU-Kriegstruppe! Abrüsten für Klimaschutz und soziale Sicherheit!
Ort: Nähe Maria Theresia-Denkmal, Wien
Info: https://www.solidarwerkstatt.at/
100 JAHRE RADIO
Von Frequenzbesitzern und Frequenzbesetzern
28. und 29. Oktober (UKW)
Über emanzipatorischen Dissens und eine Demokratisierung der Öffentlichkeit
Am 29. Oktober 2023 wird das Radio in Deutschland 100 Jahre alt. Das Jubiläum des alten Mediums ist Anlass, gemeinsam und im Spannungsverhältnis von emanzipatorischem Anspruch und rauen Radiowirklichkeiten Ideen für die Zukunft auszuloten. In offener Atmosphäre wollen wir mit Zeitzeug*innen, Medientheoretiker*innen und Medienpraktiker*innen diskutieren. Zu hören gibt es zwischendrin O-Töne aus 100 Jahren anderer Radiopraxis. Menschen verschiedener Generationen Freier Radios und am Medium Radio sowie am Thema Öffentlichkeit Interessierte sind herzlich eingeladen, miteinander in Austausch zu treten.
Info: https://anderesradio.de
LINKE LITERATURMESSE
03. bis 05. November (Nürnberg)
Die Linke Literaturmesse (LiLiMe) ist eine Publikumsmesse, auf welcher linke Verlage und Zeitungsredaktionen ihr Angebot präsentieren. Das vertretene Spektrum reicht von der Linkspartei über links orientierte Christ*innen, Feminist*innen, Ökolog*innen, Gewerkschafter*innen, bis hin zu verschiedenen sozialistischen, libertären, autonomen, antinationalistischen, antirassistischen sowie antifaschistischen Gruppierungen. Über 1500 Interessierte Menschen besuchen jedes Jahr die Buchmesse und finden im Begleitprogramm ca. 60 Buchvorstellungen, Lesungen und Veranstaltungen.
Ort: Künstlerhaus, Königsstraße 93, 90402 Nürnberg
Info: https://www.linke-literaturmesse.org/programm/
WORKSHOPS
Genossenschaftliches Bauen und Wohnen
03. und 04. November (Hamburg)
Die gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Rechtsform der Genossenschaft erlebt aktuell eine Renaissance. Dies gilt besonders für Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens und für soziale Aktivitäten im Quartier. In diesem Workshop werden die wichtigsten Anforderungen mit vielen Gründungshilfen und -werkzeugen vermittelt.
Ort: Wohnprojekt Rialto, Vogelhüttendeich 30, 21107 Hamburg
Info: https://bit.ly/3P21YOP
Inspire the Future
16. und 17. November (Berlin)
Gesellschaftlicher Wandel spielt sich auf unterschiedlichen Ebenen ab, die miteinander verschränkt sind. Innen und Außen bedingen sich gegenseitig, daher sind Veränderungen im Inneren die Grundlage für eine neue Kultur – und umgekehrt prägen Veränderungen der Kultur und der äußeren Strukturen jedes Individuum. »Reinventing Society e.V.« versteht sich als Impulsgeber für eine regenerative Kultur, aber auch als Facilitator, der Veränderungsprozesse begleitet und Menschen auf der ganz persönlichen Ebene inspiriert. Die Angebote regen das eigene Denken und Handeln an, und zielen darauf ab, konkrete und zielgruppengerechte Lösungen zu entwickeln.
Ort: Verti Music Hall, Mercedes-Platz 2, 10243 Berlin
Info: https://bit.ly/45zJD2P
gemeinschaftsbasiert Wirtschaften
10. bis 18. November (Online)
Dieses dreiteilige Workshop-Angebot zeigt auf was passiert, wenn die Grundprinzipien der Solidarischen Landwirtschaft auf andere Branchen übertragen wird. Sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig wirtschaften kann gelingen, wenn wir mit den eigenen Bedürfnissen und denen unserer Umwelt im Einklang handeln. Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, einen Einstieg in das gemeinschaftsbasierte Wirtschaften zu bekommen und/oder ein konkretes Projekt haben, welches sie aus einer neuen Perspektive entdecken wollen. Anmeldungen sind bis zum 04. November gewünscht, aber bis zum Schluss möglich.
Info: https://bit.ly/3qYaFSu
Journalismus in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
27. und 28. November (Online)
Unter dem Motto »Digitale Innovations- und Zukunftskompetenzen für freie Journalist*innen« wenden die Teilnehmer*innen den Blick nach vorn und befassen sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung des Journalismus in einer Phase des technologischen Umbruchs. Die rasante Entwicklung von neuen Technologien im Bereich des Themenkomplexes »Künstliche Intelligenz« wird weitreichende Folgen für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft haben. Und sie wird Journalismus unter Druck bringen und verändern. Im Fokus dieses Workshops steht die Frage, wie Journalist*innen nachhaltig auf vermutlich tiefgreifende Veränderungen reagieren können.
Info: https://bit.ly/3PpaMji
DISKUSSION
Der russische Angriffskrieg – Wie hat sich die Debatte in Deutschland verändert?
16. November 2023, 19.00 Uhr (Stuttgart)
Die Frage nach dem Verhältnis zu Russland in Vergangenheit und Gegenwart, hat zu heftigen Debatten geführt. Inzwischen gibt es ein breites Spektrum von politischen Kräften, das sich mit der Ukraine solidarisch zeigt und für militärische und wirtschaftliche Unterstützung einsteht. Dem stehen Personen, Strömungen und Parteien gegenüber, die Ukraine und NATO (mit)verantwortlich für den Krieg machen und dafür eintreten, die Ukraine zu einem Verhandlungsfrieden zu zwingen. Wir gehen der Frage nach, welche grundlegenden politischen Veränderungen dieser Entwicklung zugrunde liegen und welche Konsequenzen für die politischen Konstellationen der Zukunft zu erwarten sind.
Ort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Info: https://bit.ly/3LalGXx
KOST NIX
Berlin kostenlos erleben
Berlin faszinierend, vielseitig, abseits von ausgetretenen Pfaden – gratis und ganz einfach für alle erlebbar. In dem Stadtführer geht es um besondere Erlebnisse und Orte, originelle Ideen, außergewöhnliche Events, Vernetzung und (neue) spannende Entdeckungen für Besucher*innen. Die Idee dahinter ist nicht »Alles-Kostenlose-Schnorren« sondern ein »Geben und Nehmen«. So passen auch Angebote, Aktivitäten und Veranstaltungen mit der Einschränkung »Eintritt frei/Kostenlos – Spenden erwünscht« gut dazu. Das Projekt zeigt ganz deutlich, dass es in Berlin für jedes Budget, Alter und Interesse spaßige und sinnvolle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung gibt.
Info: https://bit.ly/3si9oCV
HEIMKINO
Dokumentarfilme
Cooperativa-Film (früher kiezfilme) produziert sozial engagierte, gesellschaftskritische Dokumentarfilme. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in der Auseinandersetzung mit Migrationspolitik und rassistischen Strukturen, Empowerment von FLINT (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre und trans Personen), die wegen ihrer geschlechtlichen Identität patriarchal diskriminiert werden / feministische Perspektiven und alternative solidarische Gesellschaftsentwürfe. Mit den Filmen soll ein Raum geschaffen werden für kritische Auseinandersetzung mit allen Beteiligten. Die Filme tragen bei zu einer differenzierteren Wahrnehmung von gesellschaftlichen Zuständen.
Info: https://cooperativa-film.de/