Menu

»Wenn alles gut läuft…«

Robin, Sandra, Till und Schrotti betreiben den »ACS Copy Service« in Bonn als Kollektivistas. So wollen sie eine Alternative zu den bestehenden Ausbeutungsverhältnissen in der Arbeitswelt schaffen. Über ihr Konzept, ihre Erfahrungen und einen Traum sprachen sie mit CONTRASTE-Redakteurin Ariane Dettloff. CONTRASTE: Was bedeutet »ACS«? ACS: Das ist ein kleines Geheimnis. Sucht euch am besten […]

Weiterlesen

Das Haus der Demokratie und Menschenrechte

Seit über 30 Jahren arbeitet und wirkt im »Haus der Demokratie« eine bunte Mischung aus Initiativen und linken Gruppen. Sie führen das Vermächtnis der ostdeutschen Bürger*innen-Bewegungen fort, deren außerparteiliche Arbeit der Motor der friedlichen Revolution 1989 war. Helene Jüttner, Berlin Ein oranges Banner flattert vor der Fassade der Greifswalder Str. 4, nicht unweit vom Berliner […]

Weiterlesen

Ein konstanter Ort des Wandels

Das Gasthaus Jakob in Dannenrod vor einem Jahr: Der Hof steht voller Zelte, in denen Menschen wuseln, um Gemüsesuppe und Ingwertee zu kochen. Unter Pavillons sitzen Menschen und schneiden haufenweise Gemüse, es läuft Musik und vor den Zelten laden Menschen sich von einer Spendenstation ihr Essen auf Handkarren, mit denen sie wieder in den Wald […]

Weiterlesen

Kollektive Krisenbewältigung

Im Zuge der Corona-Pandemie hat die Politik Maßnahmen ergriffen, die sich erheblich auf die Wirtschaft ausgewirkt haben. Wie sind Kollektivbetriebe mit den Einschränkungen umgegangen? Und haben sie dank ihrer hierarchiearmen Strukturen andere Lösungen gefunden, um durch die Krise zu kommen? Regine Beyß, Redaktion Kassel Als Zeitung für Selbstorganisation will die CONTRASTE auch und vor allem […]

Weiterlesen

Zwei Jahre ohne Mietvertrag

Seit 1996 gibt es den Lutherkirchentreff e.V. (auch Kopernikus oder Kopi genannt) in Hannovers Nordstadt. Schon vor zwei Jahren lief der Mietvertrag mit der Stadt aus – und bis heute ist unklar, wie es weitergeht. Dabei sind sich viele Anwohner*innen und Politiker*innen einige, dass der Verein sehr wichtige Arbeit leistet. Malte Herrmann, Hannover Der Verein […]

Weiterlesen

Ein solidarischer Mitmach-Kiosk

»Willkommen in der molli, was darf es für euch sein?«, heißt es seit dem 10. Juli im Bahnhofsgebäude der kleinen Ortschaft Salzderhelden bei Göttingen. Wer schon einmal mit dem Nahverkehrszug zwischen Hannover und Göttingen unterwegs war, dem ist vielleicht der kuriose Ortsname aufgefallen, jetzt gibt es in Salzderhelden neben dem Namen noch eine weitere Sache […]

Weiterlesen

Das Reallabor »Tante LeMi«

Seit fünf Jahren arbeitet Lars Lange ehrenamtlich und gemeinnützig im Mönchengladbacher Unverpackt-Laden »Tante LeMi« mit. Was ihn motiviert und wie es läuft, darüber unterhielt sich CONTRASTE-Redakteurin Ariane Dettloff mit ihm. CONTRASTE: Hallo Lars, du betreibst zusammen mit anderen einen speziellen Unverpackt-Laden in Mönchengladbach, »Tante LeMi« heißt er – ein Akronym aus »Lebensmittel«. Seit wann gibt […]

Weiterlesen

Radeln als kollektive Antwort auf das Dieselembargo

Aus Venezuela dringen in den letzten Jahren selten positive Nachrichten nach Europa. Doch die Genossenschafter*innen von Cecosesola lassen sich bis heute nicht unterkriegen und bauen in ihrem seit über 50 Jahren währenden kollektiven Prozess weiterhin an jener hierarchiefreien Zukunft, die sie sich wünschen. Nun stehen sie vor einer neuen Herausforderung. Kathrin Samstag, Georg Rath, Farina […]

Weiterlesen

Verkehrswende von unten

Neben Industrie und Landwirtschaft gehören Mobilität und Verkehr zu den wichtigsten Treibern des Klimawandels. Im Gegensatz zu anderen Sektoren ist es im Verkehrssektor bisher nicht gelungen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, im Gegenteil, seit 1990 haben die Emissionen um 28 Prozent zugenommen. Brigitte Kratzwald, Redaktion Graz Angesichts der Tatsache, dass global gesehen bereits mehr als die […]

Weiterlesen

Reisen mit den Ohren

Politische Proteste und Aktionen, wie die Besetzung des Dannenröder Forstes, sind für Außenstehende oft schwer zugänglich. Spezielle Mikrofone können die Stimmung dieser Orte und die Kämpfe, die Menschen an ihnen austragen, einfangen und auf neue Weise erlebbar machen. Helene Jüttner, Berlin Im Dezember 2020 wurden die letzten Baumhäuser im Dannenröder Forst geräumt, die letzten Bäume […]

Weiterlesen