Menu

Kulturelle Landpartie im Wendland

Die erste Auflage der Kulturellen Landpartie, damals noch unter dem Namen »1004 wunde.r.punkte wendland«, gab es zwischen Himmelfahrt und Pfingsten 1990. Zum ersten Bruch kam es 1994, als die damalige Koordinationsgruppe erklärte, so nicht mehr weitermachen zu wollen. Das führte zum Neustart unter dem Namen »Kulturelle Landpartie« (KLP), die 2022 auf 33 erfolgreiche Jahre zurückblickte. […]

Weiterlesen

documenta: Prozess vor Profil

Schon im Vorfeld hatte die documenta fifteen Aufsehen erregt: Die Rolle der Kurator*innen wurde in die Hände der Künstler*innen selbst gelegt – ein Novum in der Geschichte einer der größten Kunstausstellungen der Welt. Nun ist die 15. documenta beendet. Was bleibt? Was nehmen Besucher*innen und Teilnehmende mit? Retrospektive und Reflexion der documenta fifteen liefert dieser […]

Weiterlesen

Zur Ausländerin gemacht

Mit dem zweisprachigen Gedichtband »Mein Name ist Ausländer | Benim Adım Yabancı« von Semra Ertan bekommt die zweite Generation von westdeutschen »GastarbeiterInnen« eine Stimme. Gaston Kirsche, Hamburg »Semra Ertan erinnerte mich an meine Zeit in den 80er Jahren, daran, wie ich mich damals fühlte«, so Gürsel Yıldırım, langjähriger antirassistischer Aktivist. »In ihrem Gedicht ›Benim Adım […]

Weiterlesen

Zwischen Dorfladen und Kuhfladen

Zwei neue Filme erzählen davon, wie es sich in den 2020er Jahren in der norddeutschen Provinz lebt. Idyllisch bis durchwachsen. Friederike Grabitz, Lübeck Berit und Knut Thomsen gehen mit dem Bollerwagen durchs Dorf. Sie bringen eine große hölzerne Schatzkiste mit selbst gebackenem Kuchen, Überraschung für ihre Stammkunden, die wegen der Corona-Pandemie nicht ins Laden-Café kommen […]

Weiterlesen

Die Kunst (nicht nur) des Klebens

Plakate sind Medien für den öffentlichen Raum, »spezielle Medien für Meinungen und Botschaften und in Zeiten geläufiger, in denen besonders gestritten wird«, notiert Martin Stankowski in der Einführung zur Ausstellung »AnSchläge. Fünf Jahrzehnte politische Plakate in Köln«. Ein Besuch. Wolfgang Hippe, Köln Ein Plakat ist »kostenlos zu lesen und erreicht viele. Es ist einfach herzustellen […]

Weiterlesen

Neue(s) Leben

Seit über einem Jahr legen die Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus das gesellschaftliche Leben lahm. Kunst und Kultur sind davon nicht ausgenommen. Im Gegenteil – Kunst und Kultur gelten als »nicht systemrelevant«. Theater, Kinos und Konzerthäuser mussten schließen, vor einem physischen Publikum kann schon lange kaum noch etwas dargeboten werden. Wie erging und ergeht […]

Weiterlesen

Erinnern? Stören! – Erinnern stören!

1989 stand die Welt aus Ost und West Kopf. Mit dem vorläufigen Aus für den real existierenden Sozialismus zerbrachen ideologische Fixpunkte. Für (westdeutsche) Linke standen damals neue Großmachts-Dystopien und »Nie wieder Deutschland« als Angstkulisse und radikale Antwort nebeneinander. Als Schlaglichter auf 1989 sind diese Erinnerungen an die sogenannte »Wiedervereinigung« aber lange nicht vollständig. Das Buch […]

Weiterlesen

»Ich male die Bilder meiner Zeit«

Facebook sei Dank (!) für die Entdeckung einer Malerin, deren Bilder mich seither täglich begleiten: Die Künstlerin Maf Räderscheidt stellt unter dem Motto »A painting a day keeps the doctor away« tatsächlich täglich eines ihrer Bilder ins soziale Netzwerk. Bilder, die staunen lassen, sprachlos machen, die erfreuen, zum Nachdenken anregen, aber auch erschüttern können. Eine […]

Weiterlesen

Kunst – sozial und politisch

Unser Zusammenleben anders gestalten: Warum organisieren sich Künstler*innen in Kollektiven und was kommt dabei heraus? Antworten auf solche und ähnliche Fragen sucht dieser CONTRASTE-Schwerpunkt. Brigitte Kratzwald, Redaktion Graz und Marlene Seibel, Redaktion Lüneburg Wenn es um selbstorganisierte Kunst geht, muss mensch sich erst einmal der Frage stellen, was denn Kunst eigentlich ist: Sind es hochgehandelte […]

Weiterlesen

Kunst, die Brücken baut

Seit 2013 unterstützt der Verein »Kunst hilft geben« arme und obdachlose Menschen in Köln. Namhafte Künstler*innen wie Gerhard Richter und Rosemarie Trockel stiften dem Verein regelmäßig einige ihrer Werke, deren Verkaufserlöse den Projekten von »Kunst hilft geben« zugute kommen. In diesem Jahr ist nun der Erwerb einer Immobilie für das Großprojekt CASA COLONIA geplant – […]

Weiterlesen