Als ich noch Lehrer war, stand das Thema »Entwicklungspolitik« ganz oben im Curriculum. Schon die Väter des Liberalismus waren davon überzeugt, dass sich die Teilnahme am Welthandel für alle Länder lohnen würde. Das leuchtet im Prinzip ja ein: Wenn jedes Land das produziert und auf den (Welt-) Markt bringt, was es am effektivsten und billigsten […]
Kolumne: Politik unerwünscht?
In meinem letzten Kommentar an dieser Stelle ging es um die Kommunikation im Fediverse, die ich durchaus positiv beurteile. Heute geht es um eine andere Eigenheit, die Mastodon von Twitter unterscheidet, und die ich kritischer sehe: die »Content Warnings«, auf Deutsch Inhaltswarnungen. Damit kann man die Inhalte eines Textes oder Bildes verstecken. Man schreibt nur […]
Kolumne: Wer gewinnt, wer verliert?
Ich traute meinen Ohren kaum, als ich vor kurzem der Morgensendung eines lokalen Rundfunksenders lauschte. Da priesen die beiden gut gelaunten Moderator*innen ein Projekt namens »Pfandgeben« und konnten sich kaum halten vor Begeisterung über diese tolle Idee. Die lautet so: Über eine App oder auch per Anruf kann ich meinen Flaschenpfand an Pfandsammler*innen in meiner […]
Kolumne: Über Drukos und Drükos
Seit ich vergangenen September einen Beitrag für CONTRASTE über das Fediverse geschrieben habe, habe ich einen Mastodon-Account, das ist das Fediverse-Äquivalent zu Twitter. Ich hatte das aus Neugierde gemacht, aber auch weil ich den bekannt rauen Ton auf Twitter während der Pandemie nicht mehr ertragen konnte. Im Vergleich dazu ging es dort sehr friedlich zu. […]
Kolumne: Long-Covid unter uns?
Ja, es stimmt unbestritten: die Gruppen, Projekte und Betriebe mit solidarischer Grundstruktur haben sich in der allgemein bedrohlich wirkenden Situation durch die Covid-Pandemie bewährt. Viele Mängel, alltägliche Einschränkungen, Erschwernisse und Sorgen konnten durch gemeinsames Handeln und den sozialen Zusammenhalt kompensiert werden. Der Individualisierung und Vereinzelung wurde, durch das Prinzip der selbstorganisierten Gegenseitigkeit, deutlich das Wasser […]
Arbeit und Erwerb
Wir sind pensionierte Beamt*innen und sitzen donnerstags gerne in unserer Stammkneipe. Neulich äußerte sich die Runde mal wieder abfällig über die misslungene »Hartz IV-Reform«. Wir kommen auf unsere Freundin Helga zu sprechen, die Hartz IV in Anspruch nimmt, eine entsprechende kleine Wohnung bewohnt – aber selten zu Hause ist. Tatsächlich bemüht sie sich schon seit […]
Sorgen für die Zukunft
»Care for Future« ist der Name einer neuen Stiftung, die Aktivitäten fördert, die die Themen Care und Klima zusammen denken und versuchen, »klimapolitische Aktivitäten mit dem Ziel einer sorgenden, achtsamen Lebensweise« zu verbinden. Versuche, die verschiedenen zivilgesellschaftlichen Bewegungen zusammen zu führen, gab es in den letzten Jahren immer wieder und an verschiedenen Orten. Dadurch könnten […]
Liebe und Geld
Vor zwei Jahren kam mir eine alte Bekannte auf dem Fahrradweg entgegen und erzählte mir, dass sie jetzt einen wirklich einfühlsamen und liebevollen Freund gefunden habe, der sie bald zu sich nach Florida holen würde. Er sei ein bekannter amerikanischen Filmschauspieler, der sie erst persönlich kennenlernen möchte, wenn sie finanziell abgesichert sei. Deswegen habe er […]
Über Lösungen berichten
In der letzten CONTRASTE-Ausgabe ging es an dieser Stelle um das Thema Angst und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie haben kann. Tatsächlich habe ich mich davon stärker angesprochen gefühlt, als mir lieb war. Da war schon länger ein Gefühl, das ich so noch nicht kannte. Es war keine konkrete Angst, wie zum Beispiel vor einem Tier, […]
Ausweg aus dem Königreich der Angst
von Brigitte Kratzwald »Das Königreich der Angst« heißt ein Buch, das die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum 2019 schrieb. Der Anlass dafür war die Wahl von Trump zum US-Präsidenten. Ein Buch der österreichischen Linguistin Ruth Wodak aus dem Jahr 2016 trägt den Titel »Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse«. Beide Bücher beziehen sich auf […]