Menu

Selbstorganisierte Wege zur Lösung der Bodenfrage

Ackersyndikat (AS) und die Kulturland eG (KL) stehen für unterschiedliche Ansätze eines anderen Umgangs mit Grund und Boden. Beide verfolgen das Ziel, durch andere Eigentumsstrukturen Boden der Spekulation zu entziehen und für eine umweltverantwortliche landwirtschaftliche Bewirtschaftung zu sichern. CONTRASTE-Redakteur Burghard Flieger führte das Interview mit Thomas Kliemt-Rippel und Titus Bahner von der Kulturland eG sowie […]

Weiterlesen

Bewegung der Weltläden

Die meisten Weltläden werden nach wie vor von entwicklungspolitischen, gemeinnützigen Vereinen getragen – Ausdruck ihres zivilgesellschaftlichen Charakters. Vor allem umsatzstärkere Läden bauen Zweitstrukturen auf, um den wirtschaftlichen vom gemeinnützigen und zivilgesellschaftlichen Bereich zu trennen. Die Zahl derer, die dies als Genossenschaft organisieren, lag bisher unter 30 Betrieben. In unserem Schwerpunkt beleuchten wir, welche weiteren Potentiale […]

Weiterlesen

Von harter Nachhaltigkeit und weichen Getränken

Vegane, regionale und damit rein pflanzliche sowie nachhaltige Produkte herzustellen, gehört zu den Zielen von Havelmi. Schon mit ihrem ersten Produkt, einem Haferdrink, will sich die Genossenschaft von den gängigen Marken absetzen und noch ökologischer als diese handeln. Oberstes Ziel ist, ein konkurrenzfähiges Grundnahrungsmittel herzustellen, das Kuhmilch nicht nur ethisch und ökologisch, sondern auch geschmacklich […]

Weiterlesen

ArteFakt wird Genossenschaft

ArteFakt ist ein sozialinnovativer Onlineshop für feine Olivenöle, Balsamico und Wein mit einer über 20-jährigen Geschichte. Das Unternehmen liefert edle Öle von familiär geführten Manufakturen aus dem mediterranen Raum. In deren Herstellung fließt jahrzehntelanges Wissen über Olivenanbau und viel Leidenschaft mit ein. Die Manufakturen werden streng überwacht und sämtliche Öle regelmäßig in Labors geprüft. Nun […]

Weiterlesen

Wohnen als Menschenrecht – gestern und heute

Bau- und Wohnungsgenossenschaften sind auch bei jüngeren Menschen wieder ein Thema. In den letzten Jahren wird ein Aufschwung von Genossenschaftsgründungen in Deutschland festgestellt. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen spricht von einer regelrechten »Gründungswelle«. Manche sprechen von einer Renaissance der Genossenschaftlichkeit oder gar von einem neu entflammten Wunsch nach Kollektivität. Die Idee der Genossenschaft ist brandaktuell – […]

Weiterlesen

Wollmilchsau der Energiewende?

Energiegenossenschaften sind Suchende. Sie suchen nach neuen Geschäftskonzepten. Diese müssen zumindest zwei, besser drei Besonderheiten aufweisen. Sie sollten ihnen ermöglichen, die Anteile ihrer Mitglieder ertragsbringend einzusetzen, sie sollten helfen, ihre jetzigen oder zukünftigen Mitglieder mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen, sie also nicht nur als Produzent*innen, sondern auch als Konsument*innen zu gewinnen. Als Drittes sollten sie […]

Weiterlesen

Wohnen neu denken

Inspiriert von den Texten und konkreten Projekten rund um den Think Tank »Neustart Schweiz« gründete sich vor zwei Jahren die Initiative »Neustart Tübingen«. Ziel ist der Aufbau einer Wohngenossenschaft nach dem Neustart-Modell für 500 Bewohner*innen mit einer umfassenden sozial-ökologischen Infrastruktur. Initiative Neustart Tübingen Hintergrund der Initiative ist, dass in Tübingen seit 30 Jahren eine vergleichsweise […]

Weiterlesen

Softwarelösungen mit Sinn

Technik ist nie neutral. Während das Internet und digitale Technologien die Welt nachhaltiger machen könnten, dienen sie derzeit in erster Linie Aktionären. Dass es auch anders geht, wollen neun Freelancer aus der IT-Zunft unter Beweis stellen. Im Dezember 2018 gründeten sie die Techgenossen eG. Vicky Eichhorn, München Bereits im Sommer 2015 wagen drei der Gründer/innen […]

Weiterlesen

Metamorphose zur Genossenschaft

Bei der Gründung der Gärtnerei Ulenburg vor rund 40 Jahren konnte niemand der Beteiligten erahnen, was sich tatsächlich über die Jahre entwickeln würde. Der Bioanbau bekam einen rechtlichen Rahmen in ganz Europa. Der Anbauschwerpunkt verlagerte sich vom Gewächshaus ins Freiland. Die Anzahl der Mitstreiter und die bebauten Flächen vermehrten sich. Guntram Sauermann, Löhne Die Grundidee […]

Weiterlesen