Menu

Selbstorganisation von Geflüchteten

Es sind immer noch vor allem Abwehrkämpfe, die geflüchtete Menschen hierzulande führen müssen. So wehren sie sich unter anderem gegen Abschiebungen, Residenzpflicht und die Lebenssituation in Sammelunterkünften. Doch in ihren Kämpfen schaffen die Geflüchteten neue, sichere Räume, um sich gegenseitig zu stärken. Regine Beyss, Redaktion Kassel »Niemand weiß besser, wo der Schuh drückt, als der, […]

Weiterlesen

Zur Ausländerin gemacht

Mit dem zweisprachigen Gedichtband »Mein Name ist Ausländer | Benim Adım Yabancı« von Semra Ertan bekommt die zweite Generation von westdeutschen »GastarbeiterInnen« eine Stimme. Gaston Kirsche, Hamburg »Semra Ertan erinnerte mich an meine Zeit in den 80er Jahren, daran, wie ich mich damals fühlte«, so Gürsel Yıldırım, langjähriger antirassistischer Aktivist. »In ihrem Gedicht ›Benim Adım […]

Weiterlesen

Blick in die Juni-Ausgabe

Inhaltsverzeichnis Seite 3 – Nachrichten Globale Gerechtigkeit statt G7Kampagne von Vio.Me, Thessaloniki Seite 4 – Projekte Radtour für VerkehrswendeNetzwerk Selbsthilfe Seite 5 – Projekte Umgang mit Covid-19 bei Cecosesola Seite 6 – Bewegung Rückblick auf den politischen Schutzraum Kneipe Seite 7 – Genossenschaften Genossenschaft selbstverwalteter ProjekteWohnprojekt Werlseestraße, Berlin Seite 8 – Theorie Kooperativen als revolutionäre […]

Weiterlesen

Gutes auf die Ohren: »Zwei Schwarze und ein Jude…«

Was anfängt wie ein schlechter Witz, ist der Titel eines Podcasts von den drei Freund*innen Vincent Kadiri, Azeret Koua und Nathan Bechhofer. Sie alle gehören religiösen und ethnischen Gruppen an, die in Deutschland Minderheiten sind, und sprechen im Podcast darüber, was das in einer weißen Mehrheitsgesellschaft bedeutet. Vincent und Azeret sind Schwarze, Nathan ist Jude. […]

Weiterlesen

»Ich kriege keine Luft«

Dies ist der Vortragstext einer Rede, die vor Student*innen der an der Universität von Kalifornien in Santa Cruz gegründeten »Strike University« in virtueller Form am 16. Juni 2020 gehalten werden sollte, die dann aber vertagt werden musste. Der Autor dankt Edith González und Panagiotis Doulos für ihre Unterstützung. Aus dem Englischen übersetzt hat Lars Stubbe. […]

Weiterlesen