Menu

Solidarische Landwirtschaft

Das dominierende agrarindustrielle Ernährungssystem tut uns und unserer Umwelt nicht gut. Es ist entstanden aus den Konkurrenzanforderungen der Marktwirtschaft und der gezielten Subventionierung großer Betriebe. Initiativen der Solidarischen Landwirtschaft hingegen stärken die lokale, kleinbäuerliche Landwirtschaft und gestalten direkte Beziehungen zwischen Produzierenden und Konsumierenden. Regine Beyss, Redaktion Kassel Die Idee von Solidarischer Landwirtschaft (Solawi) folgt einer […]

Weiterlesen

Blick in die Februar-Ausgabe

Seite 3 – Nachrichten Straße gegen LeerstandNachruf Jochen Stay Seite 4 – Projekte LaakenhofNetzwerk Selbsthilfe Seite 5 – Bewegung Verfolgung per Polizeidatenbank nach G20 Seite 6 – Theorie Schattenwirtschaft als Graswurzelrevolution?Seite 7 – Genossenschaften Studie zu BürgergenossenschaftenTraumschüff eGSeite 8 – Genossenschaften Handlungsempfehlungen PolitikNetzwerk Bürgergenossenschaften Ost Seite 9 – Schwerpunkt Ein feministisches Konjunkturpaket Seite 10 – […]

Weiterlesen

Zwischen Dorfladen und Kuhfladen

Zwei neue Filme erzählen davon, wie es sich in den 2020er Jahren in der norddeutschen Provinz lebt. Idyllisch bis durchwachsen. Friederike Grabitz, Lübeck Berit und Knut Thomsen gehen mit dem Bollerwagen durchs Dorf. Sie bringen eine große hölzerne Schatzkiste mit selbst gebackenem Kuchen, Überraschung für ihre Stammkunden, die wegen der Corona-Pandemie nicht ins Laden-Café kommen […]

Weiterlesen

Selbstorganisierte Wege zur Lösung der Bodenfrage

Ackersyndikat (AS) und die Kulturland eG (KL) stehen für unterschiedliche Ansätze eines anderen Umgangs mit Grund und Boden. Beide verfolgen das Ziel, durch andere Eigentumsstrukturen Boden der Spekulation zu entziehen und für eine umweltverantwortliche landwirtschaftliche Bewirtschaftung zu sichern. CONTRASTE-Redakteur Burghard Flieger führte das Interview mit Thomas Kliemt-Rippel und Titus Bahner von der Kulturland eG sowie […]

Weiterlesen