Im globalen Norden ist in den letzten Jahren das Thema Klimakrise stark ins Zentrum gerückt, dadurch sind andere ökologische Krisen aus dem Blick geraten. Doch es greift zu kurz, die Überschreitung planetarer Grenzen allein unter dem Aspekt von CO2-Emissionen zu betrachten. Brigitte Kratzwald & Peter Streiff Die Klimaerwärmung ist nur einer von neun Bereichen, in […]
Kolumne: Abhängigkeit
Als ich noch Lehrer war, stand das Thema »Entwicklungspolitik« ganz oben im Curriculum. Schon die Väter des Liberalismus waren davon überzeugt, dass sich die Teilnahme am Welthandel für alle Länder lohnen würde. Das leuchtet im Prinzip ja ein: Wenn jedes Land das produziert und auf den (Welt-) Markt bringt, was es am effektivsten und billigsten […]
Land und Freiheit
Liebe Leser*innen, der Süden Mexikos wird derzeit akut bedroht von so genannten »internationalen Projekten«, die einem Entwicklungsverständnis folgen, wie es Uli Frank im »Blick vom Maulwurfshügel« (siehe oben) beschreibt. Unter Beteiligung der Deutschen Bahn wird Regenwald dem Erdboden gleich gemacht, während der indigenen Bevölkerung gewaltsam ihre Landrechte entrissen werden. Doch die Menschen widersetzen sich auf […]
Blick in die Juni-Ausgabe
Seite 3 – Nachrichten AsylbLG abschaffenNachruf Lara Mallien Seite 4 – Projekte Koma KollektivmarktAG Beratung Seite 5 – Projekte Café Klatsch, Wiesbaden (bald auch online verfügbar) Seite 6 – Bewegung Protestkarawane im Süden Mexikos (bald auch online verfügbar) Seite 7 – Genossenschaften Neustart eG, Tübingen Seite 8 – Theorie Zur Lage des sozialen Anarchismus Seite […]
Solidarische Landwirtschaft

Das dominierende agrarindustrielle Ernährungssystem tut uns und unserer Umwelt nicht gut. Es ist entstanden aus den Konkurrenzanforderungen der Marktwirtschaft und der gezielten Subventionierung großer Betriebe. Initiativen der Solidarischen Landwirtschaft hingegen stärken die lokale, kleinbäuerliche Landwirtschaft und gestalten direkte Beziehungen zwischen Produzierenden und Konsumierenden. Regine Beyss, Redaktion Kassel Die Idee von Solidarischer Landwirtschaft (Solawi) folgt einer […]
Die gesundheitliche Versorgung vor Ort sichern

Die Stadt Tengen mit ihren rund 4.800 Einwohner*innen im Landkreis Konstanz liegt nahe an der Grenze zur Schweiz. Tourismus spielt für den Luftkurort eine wichtige Rolle. In der erfolgreichen Umsetzung eines bürgergetragenen Ärztehauses kommt dem Ort eine wichtige sozialinnovative Pionierfunktion zu. Es ist die erste Bürgergenossenschaft im süddeutschen Raum, die sich der Aufgabe stellt, die […]
Leben und Arbeiten im ländlichen Raum

Wie wollen wir auf dem Land leben im 21. Jahrhundert? Selbstbestimmt, ökologisch, demokratisch, weltoffen und solidarisch – das sind fünf knappe Antworten, auf die wir uns geeinigt haben. Alle weiteren Antworten, wie ein gutes Leben auf dem Land aussehen kann, versuchen wir gemeinsam herauszufinden. Unser Ziel ist es, ein Modell für bezahlbaren ökologischen Wohn- und […]
Schnapp dir eine Buchprämie!
Für alle, die im Rahmen unserer diesjährigen Abokampagne ein (befristetes) Jahresabo abschließen, haben wir ein paar ausgewählte Buchprämien auf Lager, die wir euch im Folgenden kurz vorstellen wollen. Solidarische Ökonomie & Commons INTRO – Eine Einführung; erweiterte und aktualisierte Neuauflage Klimakrise, Autoritarismus, Hunger und Gesundheitskrise – all diese Probleme illustrieren: Weder das Marktsystem noch staatliche […]
»Von vorne bis hinten rechtswidrig«

Der Freie Radiosender Radio Dreyeckland und die Gesellschaft für Freiheitsrechte wenden sich gegen ein Ermittlungsverfahren und Durchsuchungen bei dem Freiburger Sender. Achim Schill, Berlin Wie bereits mehrfach berichtet, kam es bei dem freien Sender Radio Dreyeckland (RDL) zu Durchsuchungen der Wohnungen von zwei Redakteuren und des Redaktionssitzes. Anlass dazu war ein Artikel vom 30. Juli […]
Kolumne: Politik unerwünscht?
In meinem letzten Kommentar an dieser Stelle ging es um die Kommunikation im Fediverse, die ich durchaus positiv beurteile. Heute geht es um eine andere Eigenheit, die Mastodon von Twitter unterscheidet, und die ich kritischer sehe: die »Content Warnings«, auf Deutsch Inhaltswarnungen. Damit kann man die Inhalte eines Textes oder Bildes verstecken. Man schreibt nur […]