Menu

Projekte unserer Abonnent*innen

Ein ungewöhnlicher Schwerpunkt liegt hier vor, liebe Leser*in: CONTRASTE-Abonnent*innen stellen ihre Projekte vor. Wie kam es zu dieser Idee? Nun ja – sie wurde zwar aus der Not geboren, liegt aber für ein Projekt wie die CONTRASTE mehr als nahe. Ariane Dettloff, Redaktion Köln Ein länger geplantes Schwerpunkt-Thema fiel plötzlich aus. Das war ja schon […]

Weiterlesen

»Wenn alles gut läuft…«

Robin, Sandra, Till und Schrotti betreiben den »ACS Copy Service« in Bonn als Kollektivistas. So wollen sie eine Alternative zu den bestehenden Ausbeutungsverhältnissen in der Arbeitswelt schaffen. Über ihr Konzept, ihre Erfahrungen und einen Traum sprachen sie mit CONTRASTE-Redakteurin Ariane Dettloff. CONTRASTE: Was bedeutet »ACS«? ACS: Das ist ein kleines Geheimnis. Sucht euch am besten […]

Weiterlesen

Blick in die Oktober-Ausgabe

Inhaltsverzeichnis Seite 3 – Nachrichten Kollektiv »Feral Crust«, Philippinen Seite 4 – Projekte Das gelbe Haus, HeidelbergNetzwerk Selbsthilfe Seite 5 – Projekte »zur molli«, Salzderhelden Seite 6 – Bewegung Netzwerk »Weaving for Life« Seite 7 – Genossenschaften Kibbuzim und Moshavim, IsraelSekundärgenossenschaften Seite 8 – Über den Tellerrand Lernen für Solidarisches WirtschaftenRechtsticker Seite 9 – Schwerpunkt […]

Weiterlesen

Reisen mit den Ohren

Politische Proteste und Aktionen, wie die Besetzung des Dannenröder Forstes, sind für Außenstehende oft schwer zugänglich. Spezielle Mikrofone können die Stimmung dieser Orte und die Kämpfe, die Menschen an ihnen austragen, einfangen und auf neue Weise erlebbar machen. Helene Jüttner, Berlin Im Dezember 2020 wurden die letzten Baumhäuser im Dannenröder Forst geräumt, die letzten Bäume […]

Weiterlesen

Weiterbildung von links unten

Aktivist*innen brauchen viele konkrete Fähigkeiten, um wirksam für ihre Utopien zu kämpfen. Im Kapitalismus kostet (Weiter-)Bildung aber fast immer Geld. Bildung ist zu wichtig, um sie der Privatwirtschaft oder dem Staat zu überlassen; deswegen nimmt »Skills for Utopia« sie selbst in die Hand und organisiert kostenlose Workshops. Für die CONTRASTE stellt das Kollektiv sich und […]

Weiterlesen

Arbeiten im Kollektiv

Mit gleichberechtigten Entscheidungsstrukturen und gemeinsamen Besitzverhältnissen versuchen Kollektivbetriebe, eine ökonomische und gesellschaftliche Alternative zum Kapitalismus zu realisieren. Sie stoßen dabei an Grenzen, gehen aber auch immer wieder über sie hinaus. Regine Beyß, Redaktion Kassel Lohnarbeit hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Jedes Mal, wenn in einer politischen Debatte das Argument »Arbeitsplätze« fällt, können wir […]

Weiterlesen

Mehr als die Summe seiner Teile

Da es bei Fahrwerk (FW) keine*n Chef*in gibt, entfällt die Weisungsbindung, die einzelne Personen dazu zwingt, etwas zu tun. Doch natürlich ist es im Tagesgeschäft fatal, sich der Anweisung der Disponierenden zu widersetzen. Überleben im Kurier*innengeschäft doch nur die Firmen, die es am besten verstehen, die Flut an spontan hereinkommenden Aufträgen erst zu generieren und […]

Weiterlesen

Vio.Me wurde der Strom abgestellt

Ende März hat die staatliche Stromgesellschaft der selbstverwalteten Fabrik Vio.Me in Thessaloniki den Strom abgestellt. Offensichtlich wurde dafür der Zustand der Ausgangssperre genutzt, um den Widerstand und Protest möglichst klein zu halten. Eine internationale Spendenkampagne soll die Produktion weiter sichern. Manfred Neugroda, Köln Mit seinem seit über sieben Jahren selbstverwalteten Betrieb ist Vio.Me ein Leuchtturmprojekt […]

Weiterlesen

»Aufgeben ist keine Option«

Auch eine Vielzahl von Kollektiven gerät aktuell wirtschaftlich in die Bredouille. Von den staatlichen Eingriffen sind besonders Kultur-und Bildungseinrichtungen, Kneipen und Cafés, Kindertagesstätten und touristische Angebote betroffen. Ulrike Kumpe, Redaktion Berlin Per Crowdfunding versuchen sich aktuell viele über Wasser zu halten. Dauern die Schließungen zu lange, wird ihnen aber nichts anderes übrig bleiben, als Insolvenz […]

Weiterlesen

Für eine Technik, die sich anpasst

Das Kollektiv für angepasste Technik (KanTe) verbindet die Bereiche Umwelt, Technik, Mensch und Gesellschaft. Ob in theoretischen Seminaren, praktischen Workshops oder bei der Planung von Sanierungs- und Bauvorhaben – für die fünf Kollektivistinnen stehen Selbstorganisation, Empowerment und Herrschaftskritik immer im Vordergrund. Seit 2012 sind sie hauptsächlich in Berlin aktiv und sichern sich ökonomisch und sozial […]

Weiterlesen